Kurzübersicht aller bisher nachgewiesenen erhaltenen Luftschutzanlagen (Lageangabe entspricht größtenteils den heutigen Straßennamen, Gebieten) Stand: Mai 2023 Als Erhaltene Anlagen werden hier auch umgebaute Anlagen, Ruinen, sonstige Reste und überschüttete / überbaute Anlagen bezeichnet. Die Darstellungsausrichtung der gezeigten Luftbilder muss nicht in jedem Fall der richtigen Himmelsrichtung entsprechen. |
||
Nr. |
. | - Bezeichnung - |
Suurhusen |
||
1. |
. | |
2. |
Suurhusen,
Bunker Smal Joed, 10 m östlich D
sehr wahrscheinlich Regelbau, eventuell R 621, Fundamentplatte vorhanden |
|
Larrelt |
||
3. |
. | |
4. |
Larrelt,
Wilhelm-Röntgen-Straße 2, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker |
|
5. |
Larrelt,
Hauptstraße, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker, überbaut |
|
6. |
||
7. |
Larrelt,
Japanstraße, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker
zugeschüttet,
mittlerweile mit mehreren Garagen überbaut |
|
8. |
Larrelt,
Möhlenhörn 1, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker
zugeschüttet,
mittlerweile mit Gartenhaus und Terrasse überbaut |
|
9. |
||
10. |
Larrelt,
Larrelter Straße, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker, zugeschüttet |
|
11. |
Larrelt,
Larrelter Straße 62, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker |
|
12. |
Larrelt,
Finkenstraße 1, auf heutigem Grundstück Hauptstraße 58,
Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker
ausgebaut, Wohnhaus angebaut, umbaut, Gartenhaus |
|
13. |
||
14. |
||
15. |
||
16. |
||
17. |
Larrelt,
betonierter Deckungsgraben Doode Hörn, im alten Deich (Schlafdeich),
zwei Eingänge
ungenutzt, Westeingang zugemauert, Osteingang zugeschüttet |
|
18. |
Larrelt,
Am alten Seedeich, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker |
|
19. |
||
20. |
||
21. |
||
22. |
||
Logumer
Vorwerk |
||
23. |
||
24. |
. | Logumer
Vorwerk 1, Alte Landesstraße 17, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker |
25. |
||
26. |
||
27. |
Logumer
Vorwerk 4, Westerreideweg, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker, zwei Eingänge
Westeingang zugeschüttet |
|
28. |
Logumer
Vorwerk 5, Escherweg, ehemaliger 5. Polderhauptweg, eckiger Kleinbunker,
Beobachtungsbunker, teilweise entfernt |
|
Uphusen |
||
29. |
. | |
30. |
||
31. |
||
32. |
||
Wybelsum |
||
33. |
||
34. |
. | |
35. |
||
36. |
Wybelsum,
Bettewehrstraße,
ehemalige Hauptstraße 29, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker |
|
37. |
Wybelsum,
Bettewehrstraße,
ehemalige Hauptstraße, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker |
|
38. |
||
39. |
||
Twixlum |
||
40. |
. | Twixlum
1, Thedastraße 17, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker, Abstellraum,
Zisterne, überbaut mit Gartenhaus |
41. |
Twixlum
2, Am Tief 22, Verbunkerung für vorgelagertes "Entfernungsmessgerät"
Batterie Constantia Emden, eventuell nicht fertig gestellt, eine nahe
anliegende Splitterschutzzelle Bauart Westermann, "Westermannzelle"
(kleiner Bautyp ohne Notausstieg) überbaut,
umbaut, Splitterschutzzelle nur im Unterbereich vorhanden
(gilt als 1 Objekt) Neuester Stand: Wahrscheinlich keine Westermann-Zelle,
sondern Splitterschutzzelle Fabrikat Klöckner / Klöckner-Stahlwerk
Osnabrück / gefertigt im Zementwerk Piesberg / kleine Bauform / 25
cm Wandstärke / RL 3-43/41 |
|
42. |
Twixlum
3, Twixlumer Straße 70, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker |
|
43. |
Twixlum
4, Ringgang, Pastorei, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker |
|
44. |
Twixlum
5, Ringgang 21, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker |
|
Emden
Harsweg |
||
45. |
. | Betonierter
Deckungsgraben Auricher Straße, ehemalige Adolf-Hitler-Straße,
zwei Eingangsbauwerke, zugeschüttet |
46. |
||
47. |
||
48. |
||
49. |
Friedensweg,
kleiner Schutzunterstand im Garten mittlerweile
in kleines Gewächshaus integriert, eventuell jedoch abgerissen |
|
50. |
Betonierter
Deckungsgraben Nelkenweg, Süd, südlich Nelkenweg 2, ehemalige
Auricher Straße, ehemalige Adolf-Hitler-Straße, zwei Eingangsbauwerke,
zugeschüttet, zugemauert, Schuppen angebaut |
|
51. |
Schule Harsweg, Auricher Straße, ehemalige Adolf-Hitler-Straße, eckiger Kleinbunker, halb unter Erdgleiche, integriert in Schulgebäude / verbunkerter Luftschutzkeller ursprünglich mit Brandwachenfunktion, entfestigt, äußerer Eingang zugemauert, Keller |
|
Emden
Wolthusen |
||
52. |
. | Marktstraße,
Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker |
53. |
||
54. |
Wolthuser
Straße 121, ehemalige Wolthuser Landstraße, Deckungsgraben
/ Kleinbunker mit Zickzackform
teilweise zugeschüttet,
teilweise Keller, umbaut, überbaut |
|
55. |
||
56. |
||
57. |
Wolthuser
Dorfstraße, Rundbunker, angedeutet sechzehneckig
teilweise zugemauert |
|
58. |
Uphuser
Straße, Deckungsgraben / Kleinbunker mit Zickzackform, zugeschüttet,
überschüttet |
|
Emden
Transvaal / Port Arthur |
||
59. |
. | Zellenbunker
Transvaal 1 / Fletumer Straße, eckiger Hochbunker
2012 entfestigt |
60. |
Fletumer
Straße, eckiger Transformatorenbunker
nachträglich verklinkert |
|
61. |
Zellenbunker
Transvaal 2 / Dollartstraße, eckiger Hochbunker
Zerschellerplatte und Fundamentplatte vorhanden |
|
62. |
Torumer
Straße, Rundbunker
überbaut |
|
63. |
||
64. |
||
65. |
||
Emden
/ äußeres Stadtgebiet / Süd / Hafen |
||
66. |
. | |
67. |
||
68. |
||
69. |
||
70. |
Verbunkerter
Luftschutzkeller Nesserlander Straße 1, zugeschüttet |
|
71. |
Verbunkerter
Luftschutzkeller Nesserlander Straße 2, zugeschüttet |
|
72. |
||
73. |
||
74. |
Ehemaliges
Tanklager an der Nesserlander Straße / Am Seemannsheim / Höhe
Schleuse, Brandwache, gemauert mittlerweile
völlig umwachsen, Entfernung in Zukunft nicht ausgeschlossen |
|
75. |
Nesserlander
Straße / Höhe Schleuse, eckiger Erdbunker / Kleinbunker
eventuell aufgrund
Geländeneugestaltung über Erdgleiche bereits entfernt ? / Bunker
nicht mehr einsehbar, völlig zugewachsen / bereits
erfolgter ABRISS möglich |
|
76. |
||
77. |
||
78. |
Zu
den Hafenbecken 1, Schulte und Bruns, Deckungsgraben / Kleinbunker mit
Zickzackform, Transformatorenbunker integriert
teilweise zugeschüttet, teilweise zugemauert |
|
79. |
Zu den Hafenbecken
3, Schulte und Bruns, Deckungsgraben / Kleinbunker mit Zickzackform, Transformatorenbunker
integriert, zugeschüttet |
|
80. |
Nesserlander
Straße / Zu den Hafenbecken 4, Cassens Werft, eckiger Transformatorenbunker,
ursprünglich LS-Anlage angebaut, eventuell weiterer Deckungsgraben
/ Kleinbunker mit Zickzackform
Trafobunker vorhanden, Reste der angebauten LS-Anlage bis 2017 vorhanden
gewesen, diese wurden mittlerweile entfernt |
|
81. |
||
Bereich
Nesserlander Straße, Nesserlander Schleuse, "Teufelsinsel",
Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker ABGERISSEN circa
2007 |
||
82. |
Matrosengang,
Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker
um- und überwachsen |
|
Nesserlander
Straße, Richtung Südkai, Willi-Zander-Straße, ehemals
Bereich an der Großen Seeschleuse / Vorne, verbunkerter Luftschutzkeller
ABGERISSEN wohl circa 2007 |
||
83. |
Nesserlander
Straße, Richtung Südkai, Willi-Zander-Straße, ehemals
Bereich An der Großen Seeschleuse / Hinten, Deckungsgraben, eckiger
Kleinbunker im Januar 2015 freigelegt, Entfernung
des Nordost-Eingangssplitterschutzes
im Januar 2015 |
|
84. |
||
85. |
Südkai,
eckiger Transformatorenbunker |
|
86. |
||
Südkai,
Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker
ABGERISSEN
2008 oder eher |
||
87. |
Südkai,
verbunkerter Luftschutzkeller 1 |
|
88. |
Südkai,
verbunkerter Luftschutzkeller 2 |
|
89. |
Südkai,
verbunkerter Luftschutzkeller 3 |
|
90. |
Südkai,
verbunkerter Luftschutzkeller 4 |
|
91. |
||
92. |
||
Emden
/ äußeres
Stadtgebiet / Süd / Ost / Kolonie Friesland / Borßum / Hilmarsum
/ Jarßum / Widdelswehr / Fehntjer Tief / Großbereich Nordseewerke |
||
93. |
||
94. |
||
![]() |
||
95. |
Hans-Böckler-Allee
1, ehemalige Eichstraße, verbunkerter Versuchs-Tank
geplante U-Boot-Produktion in Emden / Tauchversuche, Ursprungszweck: Verbunkertes
Pumpwerk |
|
96. |
Hans-Böckler-Allee
2, ehemalige Eichstraße, verbunkerter Versuchs-Tank
geplante U-Boot-Produktion in Emden / Tauchversuche, Ursprungszweck: Verbunkertes
Pumpwerk |
|
97. |
Hans-Böckler-Allee
3, ehemalige Eichstraße, Bunker / verbunkertes Gebäude südlich
beider Tanks Ursprungszweck:
Verbunkertes Pumpwerk |
|
98. |
||
99. |
Hans-Böckler-Allee
11 / 11a, ehemalige Eichstraße, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker,
überbaut |
|
100. |
Hans-Böckler-Allee
13 / 15, ehemalige Eichstraße, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker,
überbaut |
|
101. |
Schöpfwerkstraße, eckiger Hochbunker Überbau geplant |
|
102. |
. | |
103. |
||
104. |
||
105. |
||
106. |
||
107. |
||
108. |
Zur
alten Brikettfabrik, Ledigenheim (Lager Friesland), eckiger Hochbunker
Teil von Fundamentplatte und Zerschellerplatte vorhanden, Nachkriegsgebäude
auf Fundament gebaut, teilweise Lagerplatz |
|
109. |
Bereich
Petkumer Straße, genauer Standort unbekannt (wohl im Vorstadtbereich),
Splitterschutzringstand "Tobrukstand", halb erdversenkt |
|
110. |
Nordseewerke,
U-Boot-Bunker, genauer Standort unbekannt, Bau minimal begonnen, wenige
Fundamentreste, Ruine, überschüttet |
|
111. |
||
112. |
||
Am
Tonnenhof, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (Bauhof), eckiger
Erdbunker, Nachkriegsbunker Schutzraum der Bundeswehr,
eventuell "BW-50"
/ Hafenbehörden-Variante / WSA-Bauhof |
||
113. |
Alte
Heringsfischerei, ehemaliges
Reichsbahngelände, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker |
|
114. |
Bundesbahngelände
1, ehemaliges Reichsbahngelände, Lokleitung, Deckungsgraben, eckiger
Kleinbunker |
|
115. |
Bundesbahngelände
2, ehemaliges Reichsbahngelände, Befehlsstellwerk, Deckungsgraben,
eckiger Kleinbunker |
|
Kernbereich
Emden West |
||
. | Nördliche
Nähe Boltentorstraße, kleine Flakstellung / leichte Flak (Steinweg),
auf der Weide, Kleinbunker, Ruinen (gilt als 1 Objekt)
GERÄUMT
Frühjahr 2016 |
|
116. |
Boltentorstraße,
eckiger Hochbunker
27. bis 28. Juli 2007 Splitterschutzvorbau entfernt, zwei Wohnungen aufgesetzt |
|
117. |
Hauptbahnhof
Emden, ehemaliger Bahnhof Emden-West, großer eckiger Luftschutzturm
Trafobunker angesetzt, mittlerweile Werbeträger |
|
Kernbereich
Emden West / Nord / Conrebbersweg |
||
118. |
5x komplett vorhanden, 1x zur Hälfte vorhanden, Ruine, 1x komplett vorhanden (gilt als 1 Objekt) |
|
119. |
||
120. |
Westerweg
2, Brandwache |
|
121. |
. | Westlich
Conrebbersweg, auf Feld, Brandwache halb zerstört |
122. |
Conrebbersweg,
Brandwache, Ruine |
|
123. |
Klinterweg
/ Conrebbersweg, eckiger Hochbunker Geschichtswerkstatt,
Dauerausstellung, Nutzung durch Siedlergemeinschaft Conrebbersweg |
|
124. |
||
125. |
Früchteburg,
Früchteburger Weg (Lager Früchteburg), Tiefbunker
überbaut, nach
Hinweisen besaß das Bauwerk lediglich eine Abschlussdecke und Außenwände
von unter einem Meter / wenn dies so ist, war die Anlage nicht bombensicher |
|
Kernbereich
Emden Nord / Barenburg |
||
126. |
. | |
127. |
Klein Albringswehr,
Brandwache |
|
128. |
Auricher
Straße, ehemalige Adolf-Hitler-Straße, "Thiele-Bunker",
großer eckiger Luftschutzturm
Trafobunker angesetzt, vormals Zivilschutz |
|
Kernbereich
Emden Nord / Ost / Barenburg |
||
129. |
. | |
130. |
||
131. |
Geibelstraße,
ehemalige Admiral-Scheer-Straße, eckiger Hochbunker
2004 entfestigt, umgebaut, Kultur- und Bürgerzentrum Barenburg |
|
132. |
Neue
Heimat, Freiligrathstraße / Ernst-Moritz-Arndt-Straße, Deckungsgraben
/ Kleinbunker mit Zickzackform
teilweise vorhanden, zugeschüttet |
|
133. |
||
134. |
Tholenswehr
2, Treckfahrtsweg, Nähe Stadtfriedhof, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker |
|
135. |
Am
Ufer Treckfahrtstief / Treckfahrtsweg, verbunkertes Eisenbahn-Brückenwiderlager,
nicht fertig gestellt, Schutzraum integriert? Widerlager
stammt aus Zeit vor 1914 / um 1940 teilweise mit Beton verstärkt
/ dies lässt Einbringung eines LS-Raumes vermuten |
|
136. |
||
Kernbereich
Emden Ost / Herrentor |
||
137. |
. | Höhe
Bahnhof Emden Ost / Süd, Deckungsgraben, eckiger Kleinbunker |
Betonierter
Röhrendeckungsgraben Höhe Bahnhof Emden Ost / Süd, Am Südbahnhof
ABGERISSEN Oktober 2009 |
||
138. |
Bahnhof
Emden Ost / Süd, Friedrich-Ebert-Straße, ehemalige Horst-Wessel-Straße,
eckiger Hochbunker vormals
Zivilschutz, im Sommer 2013
Umbau zum "Energiebunker" / Blockheizkraftwerk / unter Berücksichtigung
des Denkmalschutzes, Einbringung von einigen Wandeinschnitten, Nachtrag
31.07.2015: Keine Wandeinschnitte erfolgt bis auf neues Eingangstor, minimal
entfestigt |
|
139. |
||
140. |
Hamhuser
Straße, eckiger Hochbunker
Trafobunker angesetzt |
|
141. |
Herrentorschule,
Königsberger Straße, eckiger kleiner Hochbunker
eventuell vormals Zivilschutz |
|
Höhe Bezirksfischereiverband für Ostfriesland, An der Verbindungsschleuse, Splitterschutzringstand "Tobrukstand" (zweiteilig, Bezeichnung hier explizit "Kochbunker") nach dem 28. November 2016 ABGERISSEN (entfernt...) oder umgesetzt / Datum unklar / Verbleib unklar |
||
Kernbereich
Emden Mitte |
||
142. |
Rudolf-Breitscheid-Straße,
ehemalige Gartenstraße, eckiger Hochbunker
umgebaut, Wohnhaus |
|
143. |
||
144. |
||
145. |
||
146. |
Am
Lindengraben, ehemals Am neuen Kirchhof, eckiger Hochbunker
umgebaut, Wohnhaus, Trafobunker angesetzt (nicht mehr in Nutzung) |
|
147. |
. | Am
Burgplatz 1, eckiger Erdbunker / Kleinbunker
teilweise vorhanden, zugemauert, 31.07.15: Bunker wurde inzwischen "freigelegt",
sämtliches Strauchwerk umzu wurde entfernt, Objekt ist nun gut einsehbar,
Rasen wurde angelegt, Maßnahme diente wohl zur Aufwertung des Geländes |
148. |
||
149. |
Am Burgplatz
3, An der Großen Kirche, Rundbunker, überbaut |
|
150. |
||
151. |
||
152. |
Mühlenstraße / Am Helling, ehemals An der Bonnesse, großer
eckiger Luftschutzturm mit Spitzdach
teilentfestigt, in Wohn- und Geschäftshaus integriert, umbaut, Trafobunker
angesetzt / nur geplant |
|
153. |
Am
Rathaus, Katergang, ehemaliger Stadtgarten, großer eckiger Luftschutzturm
Trafobunker angesetzt, vormals Zivilschutz |
|
154. |
Holzsägerstraße,
großer eckiger Luftschutzturm
Trafobunker angesetzt, BUNKERMUSEUM, vormals Zivilschutz |
|
155. |
||
156. |
||
157. |
Verbunkerter
Luftschutzkeller Wöchnerinnenheim / Krankenhaus mit einem Splitterschutzvorbau,
für den LS-Kellereinbau verstärktem Massiv-Gebäudesockel
und einem (größeren) Luftschacht, Ringstraße 23b, heute
Ringstraße 20
massiver Gebäudesockel und Luftschacht vorhanden, Keller |
|
158. |
Verbunkerter
Luftschutzkeller mit mindestens einer Luftschutzklappe (für Lüftung),
Ringstraße 38b
Rahmen einer Klappe mit Lüftungslamellen vorhanden, Keller |
|
159. |
||
160. |
Fürbringerstraße
1, Brandwache seit 2007 zugemauert |
|
161. |
||
Innerstädtische
und stadtrandnahe verbunkerte schwere Flakbatterien Emdens (innerer Luftverteidigungsring
Emdens) |
||
162. |
Marine-Flak-Batterie Wykhoff (Borßum), Wykhoffweg, 4x 10,5 cm - 1 FuMG "Würzburg" mit verbunkertem Sockel / zur Stellung gehörend / 1 Feuerlöschteich (einsatzbereit ab 1939), Ruinen, umgebaut (Munitionsbunker), überschüttet, überbaut / 1 umgebauter Munitionsbunker ersichtlich (gilt als 1 Objekt) Nach anderer Quelle handelt es sich bei der vorhandenen Baustruktur um die ehemaligen Geschützbunker |
|
163. |
. | Marine-Flak-Batterie Tholenswehr 1 / heutige Gorch-Fock-Straße, 4x 10,5 cm / 1 Feuerlöschteich (einsatzbereit ab 19.04.1941), Ruinen, umgebaut (Munitionsbunker), überschüttet, überbaut / 3 umgebaute Munitionsbunker ersichtlich - bauartähnlich zu denen der Batterie Wykhoff / darunter 1x überbaut (gilt als 1 Objekt) Nach anderer Quelle handelt es sich bei der vorhandenen Baustruktur um die ehemaligen Geschützbunker |
164. |
Marine-Flak-Batterie
Tholenswehr 2 / heutige Professor-Ritter-Straße, 4x 10,5 cm
/ (einsatzbereit ab 19.04.1941), Ruinen, umgebaut (Munitionsbunker), überschüttet,
überbaut (gilt als 1 Objekt) Fotos im Verweis zeigen unweit entfernt
westlich liegende ehemalige Batterie heutige Gorch-Fock-Straße |
|
165. |
Marine-Flak-Batterie
Constantia, nördlich Larrelt, nördlich neue Siedlung, nördlich
heutige Werner-Heisenberg-Straße, im alten Deich, 4x 10,5 cm
/ 1 Feuerlöschteich, Ruinen, überschüttet (gilt als 1 Objekt) |
|
166. |
Marine-Flak-Batterie
Larrelt, nördlich Larrelter Straße / westlich Spiekerburger
Weg, 4x 12,8 cm, wenige Ruinen, umgebaut (Munitionsbunker), überschüttet,
überbaut (gilt als 1 Objekt) |
|
167. |
Marine-Flak-Batterie
Hilmarsum, einige Munitionsbunker, 4x ? cm, Ruinen, überschüttet
(gilt als 1 Objekt) |
|
Umgebettet
- nicht Originalstandort |
||
168. |
. | Splitterschutzzelle
Bauart Westermann, "Westermannzelle" (kleiner Bautyp ohne Notausstieg,
umgebettet aus Oldenburg), Bunkermuseum Holzsägerstraße
Neuester Stand: Wahrscheinlich
keine Westermann-Zelle, sondern Splitterschutzzelle Fabrikat Klöckner
/ Klöckner-Stahlwerk Osnabrück / gefertigt im Zementwerk Piesberg
/ kleine Bauform / 25 cm Wandstärke / RL 3-43/41 |
Vororte
in weiterer Entfernung zu Emden |
||
Osterhusen |
||
169. |
. | Osterhusen,
Accordhausstraße, auf Weide, Splitterschutzringstand "Tobrukstand"
(zweiteilig, Bezeichnung hier explizit "Kochbunker") |
Loppersum |
||
170. |
. | Loppersum,
betonierter Deckungsgraben Pastorei, zwei Eingangsbauwerke
umwachsen, zugemauert |
171. |
||
Loppersum,
betonierter Deckungsgraben Warfsweg / Kleiner Weg, zwei Eingangsbauwerke
ABGERISSEN zwischen 2009 und 2012 |
||
172. |
||
Marienwehr |
||
173. |
||
Cirkwehrum |
||
174. |
Cirkwehrum,
Cirkwehrumer Straße / Am Hügel / Mallehoern, Kleinbunker
überschüttet, Eingang mittlerweile zugeschüttet |
|
Knock
/ Rysum |
||
175. |
Knock, im
alten Deich unweit westlich des Moenkewegs im Bereich der Mündung
des Knockster Tiefs (circa 100 Meter nördlich des Tiefs), Verbunkerung,
Sicherung Mündung Knockster Tief, eventuell zugehörig zur Marine-Flak-Batterie
Knock, 4x 10,5 cm, Fundament vorhanden |
|
176. |
Knock, im
alten Deich unweit westlich des Moenkewegs im Bereich der Mündung
des Knockster Tiefs (circa 20 Meter südlich des Tiefs), Verbunkerung,
Sicherung Mündung Knockster Tief, eventuell zugehörig zur Marine-Flak-Batterie
Knock, 4x 10,5 cm, Fundament vorhanden |
|
177. |
||
Pewsum |
||
178. |
Pewsum,
Schatthausstraße Höhe Mündung Wiardstraße, betonierter
Deckungsgraben, wohl Röhre, zwei Eingänge
fast völlig erdüberdeckt und überwachsen |
|
Tergast
(bei Oldersum / Moormerland) |
||
179. |
Tergast,
am Fehntjer Tief, bei Ippenwarf, Beobachtungskubus |
|
Verbunkerte
schwere Flakbatterien (äußerer Luftverteidigungsring Emdens) |
||
180. |
Batterie
Ditzum, 4x ? cm, wenige
Reste vorhanden (gilt als 1 Objekt) |
|
181. |
Marine-Flak-Batterie Pogum, am Deich in Höhe Schafweg, 4x 10,5 cm, wenige Reste vorhanden (gilt als 1 Objekt) | |
182. |
Marine-Flak-Batterie
Dyksterhusen, südlich Ditzumerhammrich, 4x 12,8 cm, Reste dreier
verbunkerter Geschützbettungen vorhanden, mindestens zwei weitere
Objekte in etwas weiterer Entfernung nördlich vorhanden, wohl Munitionsbunkerreste,
umwachsen (gilt als 1 Objekt) |
|
183. |
Marine-Flak-Batterie Petkum (westlich Petkumer-Mühle-Weg), 4x 10,5 cm (und mehrere 3,7 cm- / 2,2 cm-Geschütze) - 1 FuMG "Würzburg" mit verbunkertem Sockel / zur Stellung gehörend / 1 Feuerlöschteich, Reste der vier verbunkerten Geschützbettungen und des mittigen Leitstandes vorhanden / überschüttet (gilt als 1 Objekt) | |
184. |
Marine-Flak-Batterie Hinte (östlich Landesstraße), 4x 8,8 cm (und mehrere 3,7 cm- / 2,2 cm-Geschütze) Reste der vier verbunkerten Geschützbettungen und des mittigen Leitstandes vorhanden / überschüttet (gilt als 1 Objekt) | |
185. |
Marine-Flak-Batterie
"Sandkasten", Ihlow / Riepe, Bereich Zur Hohen Fenne und Bereich
zwischen Hinterfennenweg und Emder Straße, 4x 10,5 cm, Reste vorhanden
(gilt als 1 Objekt) |
|
Holland (eigentlich: Niederlande) Verbunkerte schwere Flakbatterien (äußerer Luftverteidigungsring Emdens) |
||
186. |
Marine-Flak-Batterie
Nansum, 4x 10,5 cm
/ (einsatzbereit
ab 1942), Ruinen, umgebaut, überschüttet, überbaut (gilt
als 1 Objekt) |
|
187. |
Marine-Flak-Batterie
Delfzijl, 4x 10,5 cm / (einsatzbereit ab 01.06.1940) - 1 FuMG "Würzburg"
(Südwest / für Emden) mit verbunkertem Sockel / südlich
Delfzijl / zur Stellung gehörend, Ruinen,
umgebaut, überschüttet, 1
Munitionsbunker vorhanden, Munitionsbunker überbaut mit Aquarium
(gilt als 1 Objekt) |
|
188. |
Marine-Flak-Batterie
Termunten, Fiemel, 4x 12,8 cm /
(einsatzbereit ab 1940 / ausgebaut 1944), Ruinen, umgebaut, überschüttet,
überbaut (gilt als 1 Objekt) |
|
189. |
Marine-Flak-Batterie
Dollart-Süd, 4x 10,5 cm, wenige Reste vorhanden (gilt als 1 Objekt) |
|
Holland (eigentlich: Niederlande) Weitere Bunker (äußerer Luftverteidigungsring Emdens) |
||
190. |
Delfzijl,
Geefsweer, eckiger Hochbunker, Regelbau R 656 (Unterstand für 15
Mann), Lagerraum |
|
191. |
Delfzijl,
Amsweer, Meedhuizerweg, eckiger Hochbunker, Regelbau ..., Typ unbekannt
(eventuell R 621 oder R 622 / Sanitätsbunker ?), nicht fertig gestellt,
Teilbereiche vorhanden, Gehöftbereich |
|
192. |
Appingedam
(westlich von Delzijl), Woldweg, nahe des Kanals, FuMG "Delphin",
Verbunkerungen der Anlage, gesprengt, Trümmer im dortigen kleinen
Waldstück vorhanden |
|
Insgesamt
192 erhaltene Luftschutzanlagen im Mai 2023 |
wird fortgesetzt
Zurück zum Artikelinhaltsverzeichnis
Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz